Geocaching / GPS-Schnitzeljagd in Görlitz & Umgebung

Verfolgen Sie die Spuren der Bergarbeiter – Schatzsuche  mit GPS

Geocaching oder auch GPS-Schnitzeljagd erfreut sich deutschlandweit immer größer werdender Begeisterung. Anhand von portablen GPS-Geräten suchen Sie versteckte Hinweise, die Sie dann zu dem geheimen Versteck des Schatzes leiten. Es müssen wichtige Werkzeuge geborgen werden, Rätsel gelöst und abenteuerliche Aufgaben gemeistert werden.

Geben Sie acht auf Ihre Werkzeuge, diese werden Ihnen in allen Aufgaben sehr behilflich sein. Verlassen Sie sich auf Ihre Sinne und Ihre Kreativität, denn nicht immer ist die Technik ausschlaggebend für den Erfolg.

Sie werden, am Tag des Trainings, umfangreich mit der Bedienung der GPS-Geräte vertraut gemacht und erhalten weitere nützliche Ausrüstungsgegenstände. Außerdem erhalten Sie eine Art „Drehbuch“, die Ihnen die Geschichte des Schatzes und der Umgebung erzählt.

Sie werden während Ihrer Suche von einem Guide begleitet. Dieser gibt Ihnen nützliche Tipps sollten Sie einmal nicht weiter wissen.
Lassen Sie sich auf das Abenteuer ein!

Auf den Spuren der Bergarbeiter in den Steinbrüchen von Königshain bei Görlitz (5 – 40 Personen)

– Dreistündige Schatzsuche incl. Verpflegung für Gruppen von 5 – 15 Personen

– Vierstündige Schatzsuche mit Hütte am Zielort incl. Verpflegung für Gruppen von
5 –15 Personen

Gruppen mit mehr als 15 Personen werden in kleinere Gruppen aufgeteilt und erleben unsere Schatzsuche auf verschiedenen Routen.

Dieses Programm ist auch für Jugendliche sehr gut geeignet.

Ziele:

Ziel von GET- Trainings ist es, die TeilnehmerInnen spielerisch durch abenteuerliche Gruppenarbeit zu authentischen Verhalten zu animieren.
Das Verhalten und die Handlungen der TeilnehmerInnen im Training trägt dazu bei das sich jeder Einzelne neu kennenlernt und auch die Anderen aus einer völlig neuen Perspektive wahrnimmt. Auf Grund der außergewöhnlichen Situationen verhalten sich alle TeilnehmerInnen ungezwungen und authentisch.


Trainingseffekte:
Welche Wirkungen hat das Training auf die TeilnehmerInnen?

Während des Trainings ist es irrelevant welche Rolle jeder Einzelne in der Gruppe, außerhalb des Trainings hat. Entscheidend ist, dass die TeilnehmerInnen offen für die Situationen sind und für sich neue Handlungswege entdecken.
Besonders produktiv ist diese Art von Training, für Gruppen die nicht absolut freiwillig zusammenarbeiten müssen.

Grunsätzliche Inhalte des Trainings:

∙ Kooperation ohne Vorurteile
∙ Vertrauensbildung innerhalb der Gruppe
∙ Wahrnehmung als Teil des Team (erfolgreiche Integration in das Team)
∙ unentdeckte Talente und Kompetenzen bei sich selbst und den anderen TeilnehmerInnen erkennen
∙ Spaß an der Zusammenarbeit und dem gemeinsamen Handeln finden!

Alle Aufgaben sind so konzipiert, dass sie nur mit allen TeilnehmernInnen gemeinsam, aber in unterschiedlichen Positionen gelöst werden können.

Welche Vorteile bietet das Training dem teilnehmenden Auftraggeber?

Der Auftraggeber (TeamleiterInnen, PersonalentwicklerInnen, LehrerInnen und  SozialarbeiterInnen, etc…) hat Einfluss auf die Gestaltung des Trainings und die externen Trainer übernehmen dann größtenteils die Anleitung. Dadurch hat der Auftraggeber, für die Dauer des Trainings, die Möglichkeit das Geschehen und Verhalten der TeilnehmerInnen einzeln und in der Gruppe optimal zu beobachten und kann etwaige Ängste, Fähigkeiten, Rollenverteilung usw. lokalisieren. Hierfür eignen sich unsere Trainings bestens.

Was kommt dabei heraus?

Das Training und die gewonnenen Erfahrungen wirken sich meist sofort auf die Gruppe und deren Arbeitsfeld aus. Eine Auswertung mit Hilfe der Gruppenbegleiter und ihren Beobachtungen findet nach dem Training, auf Wunsch gerne auch bei einem Lagerfeuer, statt. Es werden die Prozesse innerhalb der Gruppe sowie einzelner Teilnehmer ausgewertet. Die Intensität der Auswertung hängt von dem Ziel des Trainings ab. Spontan kann man den Tag mit Gesprächen über das Training, aktuelle Themen in der Gruppe oder auch den Gründen für die Teilnahme am Training, ausgeklingen lassen.

PROGRAMM IN GÖRLITZ:

Grenzgeflüster: der Schmugglerschatz vom Görlitzer Stadtpark (5 bis 40 Personen)

Kleine Runde: zwei bis dreistündige  Schatzsuche,
für  Gruppen von 5 bis 15 Personen

Große Runde: drei- bis vierstündige  Schatzsuche mit einigen Interaktions-
spielen,´für Gruppen von 5 bis 15 Personen

Varianten dieses Szenarios für zwei Gruppen:

– der Schatz wird durch kooperative Zusammenarbeit von zwei Gruppen auf unterschiedlichen Routen gefunden
– zwei Gruppen (Schmuggler und Grenzer) versuchen beide den Schatz als Erste zu bergen

Dieses Programm ist auch für Jugendliche sehr gut geeignet.

Alle Preise fürs Geocachen auf Anfrage / 550,00 Euro sollten Sie aber mindestens einplanen

 

 

 

Ihnen gefällt diese Seite? Zeigen Sie es Freunden: Auf Facebook teilen