Kommunalpolitisches Konfliktmanagement am Beispiel der Europastadt und Region Görlitz
7. Juni 2011 | Events
Konflikte begegnen uns in sehr unterschiedlichen Kontexten innerhalb unserer Kommunen, z.B. in Schulen, Verwaltungen, Gemeindevertretungen, Verbänden und demokratischen Parteien. So verschieden die Ursachen und Arten von Konflikten in unseren Kommunen auch sind, suchen viele von uns in der Bürgergesellschaft immer wieder nach Möglichkeiten der Konfliktprävention und nach angemessenen Konfliktlösungsstrategien.
Am Beispiel der Europastadt und Region Görlitz lernen Sie in dem Seminar Konfliktursachen in der Kommune zu analysieren. Sie erkennen am Beispiel der Stadt Görlitz, welche sozialen, politischen, soziologischen und geografischen Faktoren in der Kommunalpolitik bei der Entstehung, Prävention und Lösung von Konflikten eine Rolle spielen können. Eine Besondere Berücksichtigung findet dabei je nach Wunsch der Teilnehmer die Ausgestaltung der kommunalen Beziehungen zwischen Görlitz und der polnischen Nachbarstadt Zgorelec als Europastadt.
Die praktische Analyse ausgewählter Fallbeispiele aus der Stadt Görlitz wird eingebettet in den Transfer von Wissenseinheiten zu übergreifenden Konfliktarten und -typen sowie zu für die Kommune geeigneten Konfliktlösungsstrategien. Das Seminar unterstützt Sie darüber hinaus, kommunalpolitische Konflikte in ihrer Gesamtheit zu bewerten und aus der „Kirchturmperspektive“ besser einzuschätzen.
Es ist Ziel des Seminars, im Ergebnis der Veranstaltung praktische Konfliktlösungsansätze und Konfliktlösungsmethoden für die Anwendung bei der Lösung von kommunalpolitischen Konflikten in Städten und Gemeinden im Freistaat Sachsen reflektierend im Sinne eines problembewussten Transfers entwickeln und anwenden zu können.
Das Seminar steht allen interessierten Bürgerinnen und Bürger offen. Darüber hinaus wendet sich die Veranstaltung an Personen, die sich bereits aktiv in der Kommunalpolitik engagieren oder solche, die sich auf eine Tätigkeit in der Kommunalpolitik vorbereiten wollen. Sollten Sie selbst nicht teilnehmen, können Sie die Einladung gern an Interessierte weiter leiten. Wir bitten um Rückmeldung auf beiliegendem Antwortbogen Vereinigung Liberaler Kommunalpolitiker in Sachsen e.V.
Landesgeschäftsstelle
Radeberger Str. 51
01099 Dresden
Veranstalter:
Tel.: 0351 – 6557 6530
Fax.: 0351 – 6557 6531
E-Mail: lgs@vlk-sachsen.de